Belegbare Ergebnisse – Bestätigung und Ansporn zugleich
Seit 2006 ist Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Tchibo Unternehmensstrategie. Auf unserem Weg zu einer 100% nachhaltigen Geschäftstätigkeit engagieren wir uns unter anderem für an-spruchsvolle, international anerkannte Umwelt- und Sozialstandards in unseren Wertschöpfungsketten Kaffee und Gebrauchsartikel. Darüber hinaus ist es ein zentrales Anliegen von Tchibo, den Klima- und Ressourcenschutz weiter auszubauen: in unseren Wertschöpfungsketten, an den Standorten und unterwegs. Damit sichern wir gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit unseres Familienunternehmens.
Wertschöpfungskette Kaffee |
Unsere Erkenntnisse Zur Verbesserung ökologischer und sozialer Wirkungen in den Anbauregionen ist die nachhaltige Produktentwicklung entlang von Standards zu ergänzen um Maßnahmen im ökonomischen und gesellschaftlichen Umfeld der in der Regel kleinbäuerlich strukturierten Rohkaffeeproduzenten. Hierfür haben wir unser Qualifizierungsprogramm Tchibo Joint Forces® entwickelt. |
Wertschöpfungskette Gebrauchsartikel |
Unsere Erkenntnisse Die Verarbeitung nachhaltig angebauter Baumwolle ist ein auch im Wettbewerb (noch) differenzierendes Qualitätskriterium. Insbesondere Bio-Baumwolle (Organic Cotton) ist selbsterklärend und kommt bei unseren Kunden besonders gut an. Das erklärt die rasante Entwicklung unserer Sortimente aus bzw. mit Baumwolle insbesondere in Bezug auf Bio-Baumwolle. |
Unsere Erkenntnisse Die kontinuierliche Ausweitung der Nutzung des FSC®-Standards für die Hölzer, aus denen unsere Holz- und Papierprodukte hergestellt werden, ist und bleibt wesentliches Ziel unseres Engagements für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft. Dabei werden wir uns insbesondere auch für eine verstärkte FSC®-Zertifizierung der deutschen Wälder und Forsten einsetzen. |
Unsere Erkenntnisse Nachhaltigkeit in komplexen globalen Zulieferketten fängt im eigenen Unternehmen an. Anspruchsvolle Standards lassen sich über alle wesentlichen Stufen der Wertschöpfungsketten nur umsetzen, wenn diese transparent sind. Je weniger Lieferanten und je langfristiger die Geschäftsbeziehung, desto einfacher die Herstellung von Tranzparenz, größer das Vertrauen und schneller der Implementierungserfolg. |
Unsere Erkenntnisse Audits liefern eine Momentaufnahme über den Grad der Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards bei Produzenten, sind aber nicht geeignet, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess anzustoßen und aufrechtzuerhalten. Das erreichen am besten Qualifizierungsprogramme, die auf Partnerschaft mit den Produzenten und Dialog zwischen Beschäftigten und Management der Produzenten sowie den Einkäufern von Handelsunternehmen setzen. |
Operativer Umweltschutz |
Unsere Erkenntnisse Die kontinuierliche Senkung der durchschnittlichen CO2-Emissionen unserer Transportprozesse bleibt trotz aller Erfolge weiterhin eine wichtige Aufgabe. Je weiter wir kommen, desto anspruchsvoller wird dies. Umso nötiger werden innovative und zukunftsweisende Lösungen für die Warentransporte zu unseren Vertriebsstellen und Kunden. |
Unsere Erkenntnisse Durch die konsequente Umsetzung unserer ambitionierten Fuhrparkpolicy konnten wir den CO2-Ausstoß unseres Fuhrparks kontinuierlich senken. In den nächsten Jahren wird es auch darauf ankommen, wie stark die Hersteller sich für die Entwicklung umweltschonender und gleichzeitig alltagstauglicher Modelle einsetzen. |
Unsere Erkenntnisse Der Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen mit entsprechender Zertifizierung (ok power) ist eine der wesentlichen Säulen unseres Klimaschutzengagements. Dabei bleibt es. |
Weitere Ergebnisse in unseren wesentlichen Handlungsfeldern
- Tchibo ist derzeit der drittgrößte Anbieter von Bio-Baumwolle weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt die gemeinnützige Organisation Textile Exchange in ihrem 2015 veröffentlichten „Organic Cotton Market Report“. 2014 verarbeiteten unsere Lieferanten knapp 6.000 Tonnen Bio-Baumwolle für unsere Textilprodukte – das entspricht rund 75% unserer Textilien.
- 60% unserer Artikel aus Viskose sind von Lenzing (Tencel/Modal®). Die für die Faserproduktion eingesetzten Zellstoffe sind nach umweltschonenden Maßstäben gewonnen.
- 98% unserer Lederprodukte sind chromfrei gegerbt.
- Auf der Grundlage unserer Tierschutzrichtlinie bieten wir seit mehr als neun Jahren keine Echtpelze (auch nicht als Verbrämung) und seit 2014 keine Produkte aus oder mit Angora an. Gänsedaunen und Federn aus Lebendrupf schließen wir in unseren Sortimenten aus.
- Wir haben 2014 den anspruchsvollen DETOX-Standard von Greenpeace in unsere Produktentwicklung übernommen, um gefährliche Chemikalien in den weltweiten Produktionen von Veredelungsprozessen innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren ausschließen zu können.
- Zur Wasser- und Schmutzabweisung bei unseren Outdoorprodukten verwenden wir ausschließlich umweltschonendes ecorepel®.
- Rund 75% unseres Einkaufsvolumens für Textilien wurde von Produzenten hergestellt, die am WE Programm teilnehmen.
- Der CO₂-Ausstoß des Tchibo Fuhrparks sinkt kontinuierlich auf nun 119g CO₂/km. 2014 wurden wir zum dritten Mal in Folge mit der „Grünen Karte für glaubwürdiges Umweltbewusstsein“ der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ausgezeichnet.
- Über Promotionaktionen beziehen wir unsere Kunden regelmäßig gezielt in unser Engagement ein. Im Rahmen unserer Promotionaktion „Genießen und Gutes tun“ kamen durch den Verkauf unserer Privat Kaffees seit 2013 über 2,4 Millionen Euro für unser Bildungsprojekt in Guatemala zusammen.
- 2010 wurde Tchibo von der berufundfamilie gGmbH der gemeinnützigen Hertie-Stiftung als „familienbewusstes Unternehmen“ zertifiziert. 2013 wurden wir für den Zeitraum bis 2016 rezertifiziert.
Status 2014 und Ziele 2015
Wertschöpfungskette Kaffee | ||
Teilziele 2014 – Abgleich | Status quo | Kommentar |
Projektebene | ||
Durchführung weiterer Tchibo Joint Forces!®-Projekte in Ostafrika, Kolumbien und Südamerika (Rainforest-Alliance- und eventuell Fairtrade-Zertifizierung) | vollständig erfüllt | Tchibo Joint Forces!® wurde ausgebaut durch:
|
Initiierung eines Projekts zur Teilnahme des europäischen Kaffeesektors an dem EU-Pilotprojekt Product Environmental Footprint | vollständig erfüllt | Der Projektstart ist erfolgt. Ziel: Prüfung der Möglichkeit zur Entwicklung einer sog. Produktkategorieregel und Erarbeitung einer verständlichen Verbraucherkommunikation. |
Nach Abschluss der Entwicklung der Produktkategorieregel für den CO₂-Fußabdruck sollen im Jahr 2015 die Grundlagen für den Wasserfußabdruck von Rohkaffee erarbeitet werden. | nicht erfüllt | Das Projekt wurde nicht umgesetzt. Stattdessen wird im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Pilotprojekt Product Environment Footprint an der Entwicklung eines Product Environmental Footprints (PEF) für Rohkaffee gearbeitet. |
Produktebene | ||
Ausbau der Zusammenarbeit mit Fairtrade und Ausweitung des Anteils von Fairtrade-zertifiziertem Rohkaffee an der Cafissimo Range | teilweise erfüllt | Die Umsetzung wurde auf 2015 verschoben. |
Erhöhung des Anteils von in unser Nachhaltigkeitskonzept eingebundenen Rohkaffeemengen auf 35% | vollständig erfüllt | Der Anteil des verarbeiteten validierten und zertifizierten Rohkaffees stieg auf 34,3%. Aufgrund der geringen Abweichung sehen wir unser Ziel von 35% als erreicht an. |
Bildungsprojekte im Ursprung | ||
Weiterführung des Kita-Projekts in Huehuetenango mit Coffee Care, Ausweitung des Teenager-Projekts auf alle sechs Standorte | vollständig erfüllt | Das Projekt wurde fortgeführt und ausgeweitet. |
Ausweitung des Promotion-Projekts in Guatemala um voraussichtlich drei weitere Kindertagesstätten (CAIs) in der Kaffeeregion Huehuetenango | teilweise erfüllt | 2014 wurden die Vorbereitungen für den Bau von drei weiteren Kindertagesstättenin Huehuetenango getroffen. Die Fertigstellung ist für 2015 geplant. |
Teilziele 2015 | ||
Projektebene | ||
Weiterführung aller bestehenden Tchibo Joint Forces!®-Projekte | ||
Projekt Tchibo Joint Forces!® in Huehuetenango, Guatemala (Rainforest Alliance) | ||
Projekt Tchibo Joint Forces!® in Minas Gerais, Brasilien (Fairtrade) | ||
Weiterentwicklung von Tchibo Joint Forces!®:Start der Integration optimierter Tools zur Wirkungsmessung und Transparenz in der Lieferkette | ||
Produktebene | ||
Erhöhung des Anteils der in unser Nachhaltigkeitskonzept eingebundenen Rohkaffeemengen von rund 35% im Jahr 2014 auf 40% | ||
Bildungsprojekte im Ursprung | ||
Weiterführung des Kita-Projekts und des Teenager-Projekts mit unserem Partner Coffee Care in der Region von Huehuetenango (Guatemala) an sechs Standorten | ||
Weiterführung des Guatemala-Kinder-Projekts mit unserem Projektpartner Save the Children in voraussichtlich insgesamt neun Kindertagesstätten (CAIs) in den Kaffeeregionen Huehuetenango und Chiquimula | ||
Aufbau eines neuen Bildungsprojekts in Tansania mit unserem Projektpartner mit zwei Bildungsschwerpunkten: 1. Schaffung von Ausbildungsmöglichkeiten und 2. Verbesserung der Grundschulqualität in der Projektregion bei Mbozi |
r
Wertschöpfungskette Gebrauchsartikel | ||
Teilziele 2014 – Abgleich | Status quo | Kommentar |
Ganzheitliches Lieferantenmanagement | ||
Weiterer Rollout des WE Programms in die Wertschöpfungskette: 320 strategische Lieferanten bzw. Produktionsstätten befinden sich in der WE Qualifizierung oder haben diese abgeschlossen. | erfüllt | 320 strategische Lieferanten befanden sich in der WE Qualifizierung oder haben diese abgeschlossen. |
Pilotprojekt zum Thema Löhne in der Lieferkette durchgeführt. | erfüllt | Umsetzung im Rahmen des Qualifizierungsprogramms WE bei jeweils einem Produzenten in Bangladesch und Äthiopien erfolgt. |
Nachhaltige Ressourcen | ||
75% der für 2015 eingekauften Baumwollartikel sind nachhaltig (Organic, Organic Blend, CmiA, Better Cotton Initiative u.a.). | erfüllt | Die Zielvorgabe konnte übertroffen werden: 85% (HVK 2015)
|
Bei 50% der für das Verkaufsjahr 2015 eigekauften Produkte mit man-made Zellulosefasern (z.B. Viskose) werden diese nach umweltschonenden Maßstäben in Zusammenarbeit mit der Lenzing AG gewonnen. | erfüllt | Die Zielvorgabe konnte übertroffen werden: 61% (HVK 2015)
|
60% der für 2015 eingekauften Holzprodukte sind FSC®-zertifiziert (ausgenommen sind Produkte, die in Deutschland hergestellt werden). | teilweise erfüllt | Die Zielvorgabe wurde nicht vollständig erreicht: 40% (HVK 2015) Viele unserer Holzprodukte stammen aus regionaler/europäischer Herkunft. In diesen Regionen ist die FSC®-Zertifizierung nicht verbreitet. Die unbedenkliche Herkunft dieser Produkte haben wir alternativ über unser Forest Tracing System (FTS) festgestellt. |
50% der für 2015 eingekauften Lederprodukte sind chromfrei gegerbt. | erfüllt | Die Zielvorgabe konnte übertroffen werden: 98,9% (HVK 2015)
|
Produktionsökologie | ||
Integration der Umweltaspekte in alle Audittools und in das Qualifizierungsprogramm WE sowie weitere ausgewählte Fabriken in CPI2 integriert. | erfüllt | Umweltmindeststandards in die Audittools integriert und Überprüfung fester Bestandteil des Monitoring-Prozesses. CPI2 Pilotprojekt bei ausgewählten WE Lieferanten in China und Bangladesch in 2014 durchgeführt. Verpflichtung zum Ausschluss gefährlicher Chemikalien in der textilen Lieferkette (Detox Commitment) abgegeben. |
Bildungsprojekte im Ursprung | ||
Schulprojekt in Benin: Bau von zwei weiteren Schulen. Elektrifizierung der Schulen mit Solarlampen. | erfüllt | Das Projekt wurde 2014 erfolgreich beendet: Insgesamt wurden fünf Schulen errichtet. Darüber hinaus wurden - zum Teil auch dank zusätzlicher Finanzierung weiterer Partner- insgesamt 18 Schulen mit Solarenergie ausgestattet. |
Schulprojekt in Sambia: Fertigstellung von vier weiteren neuen Schulgebäuden und zwei Renovierungen. Installation von Solaranlagen auf allen Schulen. Die Erneuerung von alten Brunnen wird fortgeführt, neue werden gebaut. | größtenteils erfüllt | Seit Projektbeginn konnte Tchibo gemeinsam mit den Projektpartnern insgesamt fünf Schulgebäude errichten. Der Bau von weiteren Schulen wurde begonnen. Jeder Schulkomplex ist mit Schulmobiliar und Lehrmaterial, einem eigenen Brunnen sowie einer eigenen Solaranlage ausgestattet. Die Finalisierung des Projekts verzögert sich um circa ein Jahr. |
Teilziele 2015 | ||
Faire Löhne und Gewerkschaftsrechte | ||
Fortführung des Engagements gemeinsam mit dem internationalen Gewerkschaftsdachverband IndustriALL Global Union in der Initiative ACT (Action, Collaboration, Transformation) für branchenweite Lohnverhandlungen zwischen gleichberechtigten Sozialpartnern. Entwicklung eines Konzepts zur weiteren Stärkung des Vereinigungsrechts innerhalb des WE Programms. | ||
WE Programm Risikomärkte/Abdeckung | ||
80% der Produkte bzw. des Einkaufsvolumens in Risikomärkten sollen künftig durch WE Produzenten abgedeckt sein. | ||
Nachhaltige Ressourcen und Produkte | ||
90% der für das Verkaufsjahr 2016 eingekauften Baumwollartikel sind nachhaltig (Organic, Organic Blend, CmiA, Better Cotton Initiative, GOTS). | ||
Bei 70% der für das Verkaufsjahr 2016 eigekauften Produkte mit man-made Zellulosefasern (z.B. Viskose) werden diese nach umweltschonenden Maßstäben in Zusammenarbeit mit der Lenzing AG gewonnen. | ||
60% der für das Verkaufsjahr 2016 eingekauften Holzprodukte sind nach den Kriterien des FSC® (Forest Stewardship Council) zertifiziert. | ||
100% der Lederprodukte sind chromfrei gegerbt. | ||
Erstmaliges Angebot von Produkten aus/mit Recyclingmaterialien im Verkaufsjahr 2016 | ||
Bildungsprojekte im Ursprung | ||
Sambia: Abschluss des Projektes durch Finalisierung der Bau- und Renovierungsmaßnahmen sowie der Ausstattung der fünf verbliebenen Schulen. |
Operativer Umweltschutz | ||
Teilziele 2014 – Abgleich | Status quo | Kommentar |
Klimaschutz | ||
Weiterentwicklung unseres Logistikprogramms LOTOS (Logistics towards Sustainability) inkl. der Definition eines neuen Ziels und einer Roadmap 2020 | vollständig erfüllt | Ambitionierte Roadmap ist bis 2020 verabschiedet, die gegenüber 2006 eine Reduktion der relativen Emissionen in g CO₂/Tonnenkilometer um 30% vorsieht. |
Weiterentwicklung und Relaunch unseres Angebots klimaschonender Energie | vollständig erfüllt | Angebot weiterentwickelt und Relaunch durchgeführt |
Weiterer Ausbau der Energieeffizienzmaßnahmen an den Standorten Deutschland | vollständig erfüllt | Einsparung von insgesamt 500.000 kWh Strom/Jahr durch Effizienzgewinne im Logistikzentrum in Bremen |
Energieverbräuche aus unseren Kaffeeröstereien werden wesentlich beeinflusst durch die Werksauslastung, die Außentemperaturen, die Produktsortimente, die Katalysatortemperaturen und durch nennenswerte Bauvorhaben. Im Rahmen unseres nach DIN 50001 zertifizierten Energiemanagementsystems soll im Laufe des Jahres 2014 versucht werden, diese Einflussgrößen zu bewerten. | vollständig erfüllt | Durch technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen des Energiemanagementsystems konnte 2014 der spezifische Energieverbrauch (bezogen auf die Tonne Röstkaffee) gegenüber 2013 um 2,3% gesenkt werden (Röstereien Hamburg und Berlin). |
Ressourcen | ||
Abschluss der Umstellung auf Recycling- und FSC®-Qualitäten für interne Verbräuche und Werbematerialien in allen diesbezüglich relevanten Landesgesellschaften | vollständig erfüllt | Der Papierverbrauch in Verwaltung und Filialen wurde vollständig auf Recycling- und/oder FSC®-Papier umgestellt. In allen relevanten Ländergesellschaften erfolgte die Umstellung auf Recycling- und/oder FSC®-Qualitäten für Werbematerialien. |
Weiterentwicklung unserer Verpackungsstrategie Non Food inkl. einer Roadmap für 2014 und die folgenden Jahre | vollständig erfüllt | Die Roadmap wurde 2014 entwickelt und 2015 verabschiedet. |
Teilziele 2015 | ||
Klimaschutz: Roadmap 2020 | ||
Weitere Reduzierung von spezifischen CO₂-Emissionen pro Tonne Röstkaffee in den Röstereien um 1,5% durch Verringerung von Energieverbrauch und Optimierung von Prozessabläufen | ||
Senkung der Energieverbräuche an den Lagerstandorten Gallin und Neumarkt: Reduktion der relativen Warehouse-Emissionen um 15% | ||
Emissionseinsparungen im Rahmen der Logistikstrategie (Clean Cargo Working Group/Clean Cargo Score Card): Reduktion der relativen transportbedingten CO₂-Emissionen um weitere 10% (Gesamt 2006–2020: 30%) | ||
Verringerung der durchschnittlichen Emissionen unserer Fahrzeuge in Anlehnung an die EU-Regelung für Herstellerflotten auf einen Wert unterhalb von 95g CO₂/km bis 2020 | ||
Ressourcen | ||
Ressourceneinsparungen bei Kartonage und Papier durch Optimierung der Verkaufsverpackungen (bestmöglicher Recyclinganteil) und Erhöhung des Anteils FSC®-zertifizierter Verkaufsverpackungen auf 30% | ||
Erhöhung der Ressourceneffizienz durch weitere Schritte auf dem Weg zur Closed-Loop- bzw. Kreislaufwirtschaft | ||
Umstellung der Cafissimo Kapseln auf recycelbare Folie und Innenfarbe (gemäß den Dualen Systemen) im Jahr 2016 | ||
Biodiversität | ||
Überarbeitung und Verabschiedung der Biodiversitätsstrategie für 2020 |