Beruf und Privatleben im Gleichgewicht
Bei Tchibo unterstützen wir unsere Mitarbeiter dabei, berufliche und private Ziele miteinander in Einklang zu bringen, denn wir wissen um den Wert der Familie und eines erfüllten Privatlebens. So haben wir beispielsweise die Vereinbarkeit von Beruf und Familie seit Jahren ausdrücklich als Anspruch in unserer DNA verankert.
Unsere Angebote reichen von flexiblen Arbeitszeitmodellen über ein Konzept zur Anbindung von Mitarbeitern in Elternzeit bis zu Betreuungsangeboten für Kinder und Beratung zum Thema pflegebedürftige Angehörige. Wir haben sie konsequent an den individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen unterschiedlicher Lebensphasen unserer Mitarbeiter ausgerichtet und berücksichtigen die Gesamtheit möglicher Lebensentwürfe. Den bislang verwendeten Begriff „Beruf und Familie“ haben wir daher durch „Beruf und Leben“ ersetzt. Angesichts des steigenden Durchschnittsalters unserer Belegschaft werden wir uns künftig noch stärker mit den spezifischen Bedürfnissen der Generation 50+ auseinandersetzen. Mit diesen Angeboten wollen wir die Attraktivität von Tchibo als Arbeitgeber steigern und die Mitarbeiterbindung stärken – wichtige Voraussetzungen, um Tchibo fit für die Herausforderungen des demografischen Wandels zu machen.
Zertifizierte Familienfreundlichkeit
Als erstes deutsches Handelsunternehmen wurde Tchibo im August 2010 von der berufundfamilie gGmbH der gemeinnützigen Hertie-Stiftung als „familienbewusstes Unternehmen“ zertifiziert. 2013 wurden wir für den Zeitraum bis 2016 rezertifiziert. Damit verbunden sind weitere verbindliche Zielvereinbarungen, deren Erreichung jährlich durch einen unabhängigen Auditor überprüft wird. Folgende Arbeitsschwerpunkte wurden festgelegt:
- Arbeitszeit, -organisation und -ort
- Führungskompetenz und Personalentwicklung
- Service für Familien
Information und Kommunikation
Arbeitsschwerpunkt | Ergebnisse |
Arbeitszeit, -organisation und -ort | Ergebnis- schlägt Präsenzkultur Tchibo setzt bei der Gestaltung der Arbeitsprozesse auf die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter. Dabei kommt es uns weniger auf eine durchgängige Anwesenheit am Arbeitsplatz als vielmehr auf die Arbeitsleistung an. Neben tariflich beschäftigten Mitarbeitern erhalten deshalb auch Führungskräfte die Möglichkeit der Teilzeitarbeit. Darüber hinaus können viele Mitarbeiter einen Teil ihrer Arbeitsleistung von zu Hause aus erbringen. Informationen zum Thema „Home Office“ und die entsprechende Betriebsvereinbarung stehen jedem Mitarbeiter im Tchibo Intranet zur Verfügung. Auch Jobsharingmodelle werden bei Tchibo gelebt. Wer sich eine berufliche Auszeit wünscht, kann ein Sabbatical beantragen. |
Führungskompetenz und Personalentwicklung
| Unterstützendes Management gefragt 2014 haben wir das Thema „Flexible Arbeitsformen“ in unser Führungshandbuch integriert und das Seminarangebot entsprechend ausgebaut. Als Teil des Leadership-School-Programms Gesund Führen bieten wir ab 2015 verschiedene Seminare für das professionelle Management flexibler Arbeitsformen an. Systematisch unterstützen wir zudem die Führungskräfte in einem verantwortungsvollen Umgang mit werdenden Müttern und Vätern. |
Service für Familien | Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gezielt unterstützen Unsere Angebote für Familien passen wir laufend an die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter an. So intensivierten wir 2014 beispielsweise unsere Kooperation mit der pme Familienservice GmbH, die individuelle Beratungen unter anderem für Eltern und pflegende Angehörige anbietet und Ferienprogramme sowie Notfallbetreuungen vermittelt. Seit 2014 bieten wir im Tchibo Campus außerdem einen Workshop zum Thema „Erfolg in Beruf und Familie – so gelingt es“ an, der im ersten Durchlauf bereits positive Resonanz erzielte. Erleichterter Wiedereinstieg nach der Elternzeit Damit Beschäftigte in Elternzeit – 2014 waren dies 138 Mitarbeiter– mit dem Unternehmen in Verbindung bleiben und ihnen der Wiedereinstieg erleichtert wird, setzen wir seit über zwei Jahren erfolgreich auf unser Anbindungskonzept: Während der Elternzeit laden wir unsere Mitarbeiter alle vier Monate ins Unternehmen ein, um sie persönlich über aktuelle Themen zu informieren. Auch das Tchibo Intranet steht ihnen während ihrer Abwesenheit zur Verfügung. Als Pate sichert außerdem ein Kollege den regelmäßigen Informationsfluss, lädt zu Firmenveranstaltungen ein oder übermittelt interne Ausschreibungen. Unterstützung bei der Kinderbetreuung Eltern, die wieder in den Beruf einsteigen wollen, unterstützen wir bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihre Kinder. In unseren Kooperationskitas im näheren Umkreis der Hamburger Zentrale stehen ihnen seit dem Ausbau unseres Kitaprogramms im Jahr 2014 insgesamt 43 Kitaplätze zur Verfügung. Seit 2010 kooperieren wir außerdem mit kidz playground, einem professionellen Anbieter von Kinder-Feriencamps, um den Mitarbeitern während der Hamburger Schulferien eine Betreuung ihrer Kinder zu ermöglichen. Das Angebot soll auf weitere Bundesländer ausgeweitet werden. Pflege von Angehörigen Unsere erweiterte Kooperation mit der pme Familienservice GmbH beinhaltet seit 2014 auch Beratungen zum Thema Pflege von Angehörigen und die Vermittlung entsprechender Dienstleistungen. Im ersten Halbjahr 2015 boten wir verschiedene Vorträge in der Zentrale und an den anderen Standorten an. Die Teilnehmer konnten sich dort über medizinische Hintergründe von Demenz- und Alzheimer-Erkrankungen informieren, erhielten praktische Tipps für den Alltag mit einem Erkrankten und Ratschläge für den Umgang mit Tod und Trauer. In der Broschüre „Herausforderung Pflege“ bieten wir unseren Mitarbeitern übersichtliche Informationen zu Themen wie Pflegerecht oder Betreuungs- und Patientenverfügung an. Mitarbeiter, die einen nahen Angehörigen pflegen, können – den gesetzlichen Regelungen entsprechend – ihre Arbeitszeit für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 15 Stunden pro Woche reduzieren. Darüber hinaus unterstützen wir Freistellungswünsche von Mitarbeitern, die sich Pflegeaufgaben widmen wollen. |
Information und Kommunikation
| Angebote bekannter machen Als weiteren Schwerpunkt im Rahmen des Audits berufundfamilie setzen wir verstärkt auf Information und Kommunikation. In einem flächendeckend verteilten Flyer stellten wir den Mitarbeitern 2014 die Angebote des pme Familienservice vor. Im Intranet kommunizieren wir umfassend über das Thema Beruf und Leben. Damit wir auch die Kollegen vor Ort in den Filialen und der Produktion informieren können, entwickeln wir für die Belegschaft außerhalb der Hamburger Zentrale besondere Formate, in die wir auch die Bezirksleiter und den Betriebsrat einbinden. „Beruf & privates Leben“ wird beispielsweise vermehrt bei den Tagungen für Außendienstmitarbeiter und auf Teilbetriebsversammlungen thematisiert.
|
Vater und Führungskraft sein
Unter dem Motto: „Väter vor!“ lud Tchibo am 14. April 2015 zu einer Dialogveranstaltung mit Volker Baisch, dem Gründer des Väter-Netzwerks Väter e. V. ein. Die Teilnehmer hatten die Chance, ihre Rolle als Vater und als Führungskraft zu reflektieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken und die jeweiligen Qualitäten zu erkennen. Zudem wurde diskutiert, welche Führungskompetenzen gefragt sind, damit auch Männer Beruf und Familie in Zukunft besser vereinbaren können.
Im November 2015 werden wir einen weiteren Workshop für Väter anbieten. Im Mittelpunkt werden Lösungen zum Zeitmanagement stehen, die Vätern helfen, die Balance zwischen Beruf, Familie und eigenen Bedürfnissen zu halten.
Bildungspreis für Tchibo Kooperationskita
Die Qualität der Betreuung für die Kinder unserer Mitarbeiter ist uns wichtig. Umso mehr freut es uns, dass unser Kooperationspartner, die Kita City Nord, im Jahr 2014 den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Bildungspreis erhielt. Mit dem vom Hamburger Abendblatt und der Hamburger Sparkasse ausgelobten Preis werden innovative Bildungsprojekte an Schulen und in Kitas gewürdigt. Die 2006 gegründete Kita bietet 100 Betreuungsplätze für in der City Nord ansässige Unternehmen. Tchibo Mitarbeitern stehen in dieser Einrichtung derzeit 33 Plätze für Kinder im Alter von acht Wochen bis zur Einschulung, darüber hinaus weitere 10 Plätze in Kooperationskitas der näheren Umgebung zur Verfügung.