Talente gewinnen und langfristig begeistern
Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter spielen für unseren langfristigen Unternehmenserfolg eine zentrale Rolle. Wir wollen erfahrene Mitarbeiter langfristig beschäftigen und motivierte Nachwuchskräfte für unser Unternehmen begeistern. Dafür ist ein flexibles Talentmanagement erforderlich, das den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarkts begegnet, Karrierechancen transparent macht und interdisziplinäre Wege eröffnet. Mit der Implementierung des „Talent Navigators“ ist uns dies 2016 gelungen. Die Verdichtung von Stellenbeschreibungen auf bereichsübergreifende, einfache Rollenprofile zeigt Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten auf und bietet Mitarbeitern und Führungskräften so eine bessere Orientierung. Zugleich profitieren Mitarbeiter im Bereich Human Resources und Führungskräfte von einer optimierten Grundlage für die Personalentwicklung und alle Tchibo Mitarbeiter profitieren von einem fairen Vergütungssystem. Mit Hilfe des Talent Navigators können sich unsere Mitarbeiter im Bereich Human Resources auf ihren eigentlichen Job, die Beratung, konzentrieren, statt ausschließlich ein Lieferant von Daten zu sein. Für dieses transparente Instrument des Talentmanagements sind wir 2016 von einer unabhängigen, mit HR-Experten besetzten Jury, mit dem „HR Excellence Award“ in der Kategorie „Compensation & Benefits (Großunternehmen)“ ausgezeichnet worden. Die Human Resources Excellence Awards (HREA) sind die Plattform für herausragende Leistungen zukunftsweisender Personalarbeit. In diesem Jahr würdigten das Magazin Human Resources Manager und die Quadriga bereits zum fünften Mal die innovativsten Strategien im Bereich des Personalmanagements. Tchibo ging als Sieger durch das Ziel und wurde für die Einführung des Talent Navigators ausgezeichnet, der das alte HAY-System ablöst. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Das ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit“, sagt Jochen Eckhold, Director Human Resources. In Arbeitgeberrankings verschiedener Branchen (z. B. Mode und Handel) wie companize oder Trendence haben wir 2016 erneut gut abgeschnitten und rangieren wie in den Vorjahren unter den Top Ten.
Um neue Talente für unser Unternehmen zu gewinnen, sucht unser Hochschulmarketingteam auf Unternehmenskontaktmessen nicht nur das Gespräch mit dem potenziellen Nachwuchs, sondern ermöglicht auch konkrete Einblicke in die Tchibo Arbeitswelt. Mit der 6. Hamburg Company Tour haben wir so erneut 100 Studierende für einen Tag ins Unternehmen eingeladen.
Den wachsenden Anforderungen aus dem dynamischen Marktumfeld begegnen wir mit kundenzentrierten, zukunftsorientierten Lösungen, zu denen auch immer wieder Nachwuchskräfte beitragen. 2016 haben wir deshalb die Young Talent Challenge pilotiert. Die rund 120 jungen Talente, das sind Auszubildende, Studierende, Trainees, Führungsnachwuchskräfte und Teilnehmer des „My cross-company career“-Programms, konnten sich für die Teilnahme bewerben. 20 Teilnehmer hatten anschließend die Möglichkeit, über einen Zeitraum von drei Monaten ein in den Tchibo Arbeitsalltag integriertes Programm zu durchlaufen.
Nachwuchsförderung: heute Fach- und Führungskräfte von morgen finden



Nachwuchskräften, die ihre Karriere bei Tchibo beginnen möchten, bieten wir verschiedene Einstiegsmöglichkeiten – vom Praktikum über die Ausbildung und das duale Studium bis zum Traineeprogramm. Dabei setzen wir bereits bei interessierten Schülerinnen und Schülern an. Seit dem Jahr 2000 beteiligen wir uns am jährlichen Girls’ and Boys’ Day. 2016 haben wir erneut 47 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 zum Girls’ and Boys’ Day in der Zentrale begrüßt. Einen Tag lang konnten sie Mitarbeitern von Tchibo bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Tchibo ist ein wichtiger Ausbildungsbetrieb: Wir bieten nicht nur eine Vielzahl an Ausbildungsgängen an – vor allem in kaufmännischen und technisch-gewerblichen Berufen –, sondern legen Wert auf eine fundierte fachliche Qualifizierung. 2016 wurde unser Logistikzentrum in Gallin bereits zum fünften Mal von der Industrie- und Handelskammer Schwerin zum Topausbildungsbetrieb gekürt.
Auch im Bereich Depot und Vertrieb bieten wir Entwicklungsmöglichkeiten: durch ein Führungsnachwuchskräfte-Programm, das sich speziell an Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs mit Schwerpunkt Handel und Vertrieb sowie mit ersten Vertriebserfahrungen wendet. Unser Ziel ist es, die Teilnehmer, die durch Mentorings, Seminare und Feedbackgespräche begleitet werden, innerhalb von 24 Monaten zu Vertriebsallroundern auszubilden und sie anschließend in einer Führungsfunktion im Innen- oder Außendienst zu übernehmen.
Tchibo CAMPUS: Neues lernen, sich fachlich weiterbilden, sich persönlich weiterentwickeln
Unsere Arbeitswelt wandelt sich stetig – und damit verändern sich auch die Anforderungen und Aufgaben in unserem Unternehmen. Die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter und Führungskräfte ist uns daher sehr wichtig und trägt entscheidend zu unserer Wettbewerbsfähigkeit bei. Mit dem Tchibo CAMPUS bieten wir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, denn der Tchibo CAMPUS ist der zentrale Ort des Lernens, der Inspiration und der individuellen Entwicklung. Hier stellen wir für unsere Mitarbeiter viele Anregungen und Möglichkeiten für die persönliche und fachliche Entwicklung bereit – von Methodentrainings und Fremdsprachen über EDV und Projektmanagement bis zu interkultureller Kommunikation. 2016 haben wir eine Campusbefragung unter Führungskräften und Mitarbeitern zum Thema „Wie lernen Sie am besten?“ durchgeführt. Darin bestätigte sich, dass die Campusinhalte und -formate mit ihren Wünschen übereinstimmen. Weitere Anregungen konnten wir für die Gestaltung des Campusprogramms 2017 nutzen.
Insgesamt bildet unsere Führungskräfteentwicklung einen Schwerpunkt. Dazu haben wir Module zum einheitlichen Führungsverständnis, zur Rollenreflexion oder zur Erlernung von Führungsinstrumenten entwickelt. Für die Teamentwicklung bieten wir unseren Führungskräften außerdem individuelle Coachings an. Unsere Führungskräfte von morgen fördern wir mit dem sechsmonatigen Programm „Learn to Lead“, das sie dabei unterstützt, persönliche Netzwerke aufzubauen und ihre Kompetenzen zu erweitern.
Unsere zweimal jährlich stattfindende Einführungsveranstaltung „Tchibo stellt sich vor“ haben wir neu aufgelegt und um interaktive, praxisnahe Elemente erweitert. Innerhalb von zwei Tagen durchlaufen die Teilnehmer die sechs Stationen Historie, Logistik & Supply Chain, Marketing & Brand, Non Food, Online sowie Filiale & Filialsteuerung.
Neu eröffnet haben wir das Campus-Lab, welches uns dabei unterstützt, interdisziplinär zu denken, Wissen zu teilen oder ein tieferes Kundenverständnis zu gewinnen. Mittels moderner Denk- und Handlungswerkzeuge ermöglichen wir unseren Mitarbeitern, in diesem Raum und mit Hilfe eines Trainers akute Probleme schnell zu lösen und dabei neue Wege einzuschlagen.
2015 haben wir das professionelle Management flexibler Arbeitsformen mit ins Führungshandbuch aufgenommen, um unsere Führungskräfte für die Herausforderungen eines immer dynamischer werdenden Arbeitsumfelds zu schulen. 2016 haben wir es um „Gesund Führen“ erweitert, um Überlastungssituationen sowie Unter- und Überforderung zu vermeiden und durch Offenheit und Ehrlichkeit für ein gesundes Arbeitsklima zu sorgen. Ebenfalls 2016 wurde das Programm „Sicher führen“ ins Führungshandbuch aufgenommen, denn Tchibo Führungskräfte sind im eigenen Verantwortungsbereich auch verantwortlich für genügend geschulte Räumungsbeauftragte und Ersthelfer, um ein sicheres Arbeitsumfeld und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter sicherzustellen.
Kooperation mit der Beiersdorf AG: gemeinsam lernen
Von anderen lernen, neue Impulse und Perspektiven bekommen – diese Aspekte eröffnen wir unseren Mitarbeitern seit 2015 durch die Kooperation mit Beiersdorf in Form einer Plattform für gemeinsames Lernen. Beide Unternehmen fördern damit die Entwicklung über die Unternehmensgrenzen hinweg. Im Rahmen dieses Programms bietet Beiersdorf allen Tchibo Mitarbeitern die kostenfreie Teilnahme am Trainingsangebot „Treffpunkt Weiterbildung“, dessen Themenspektrum Kommunikation, Arbeitsmethodik, Gesundheit und Arbeit sowie Sprach- oder PC-Kurse und vieles mehr umfasst. Wir haben darüber hinaus im Jahr 2016, ebenso wie Beiersdorf, am Projekt „Seitenwechsel“ teilgenommen. Dieses ermöglicht Führungskräften, eine Woche lang im wahrsten Sinne des Wortes die Seite zu wechseln, indem sie nicht im Büro, sondern in einer sozialen Einrichtung arbeiten – und so neue Dimensionen in der persönlichen Entwicklung sowie im Umgang mit Toleranz- und Konfliktfragen erfahren.
Leistungsbewertung: Mitarbeiter gezielt entwickeln