Verwertung – wiederverwenden statt wegwerfen
Als Unternehmen umweltbewusst und ressourcenschonend zu handeln, heißt für uns, Materialien wiederzuverwenden, wann immer es geht – entweder zum gleichen Zweck oder in einem ganz neuen Einsatzbereich. Unser Leitsatz lautet „Mehrwertschaffung der Verpackung durch innovative Gestaltung“.
Recycling von Kaffeekapseln: von der Kapsel zur Spülbürste
Kaffeeverpackungen müssen das Aroma bewahren und unterliegen damit hohen Anforderungen. Der Handlungsspielraum für die Entwicklung neuer, umweltfreundlicherer Verpackungen ist geringer als bei vielen anderen Lebensmitteln. Und gerade Kaffeekapselsysteme stehen bezüglich ihrer Abfallerzeugung immer wieder in der Kritik.
Anfang 2015 haben wir gemeinsam mit dem Öko-Institut e. V. eine umfassende Bilanzierung und Analyse zur Ermittlung des Umweltfußabdrucks des Cafissimo Kaffeekapselsystems durchgeführt.
Es ist uns gelungen, die für unser Kaffeekapselsystem Cafissimo verwendeten Kapseln schrittweise – durch die Reduzierung des Aluminiumanteils und die Umstellung auf recycelbare Folien und Innenfarben gemäß den dualen Systemen – so zu verbessern, dass alle Kapseln inzwischen recycelbar und damit wiederverwertbar sind.
Die gebrauchten Kapseln können damit vom Kunden über den Gelben Sack entsorgt und durch die Recyclingunternehmen verwertet werden. Anfang 2017 haben wir Haushaltsprodukte wie zum Beispiel eine Spülbürste aus recyceltem Kunststoff, dem Material, aus dem auch die Cafissimo Kapseln bestehen, in unser Sortiment gebracht. Das Materialrecycling und der Wiedereinsatz („Mass Balance“) sind auf der Verpackung für den Kunden deutlich sichtbar und nachvollziehbar beschrieben. Durch die Darstellung des Zusammenhangs mit der Recyclingfähigkeit der Kapseln möchten wir das Bewusstsein unserer Kunden für Closed-Loop-Ansätze erhöhen.
Recycling von Textilien: FairVerwertung
Unter dem Motto „GUT GEMACHT Weiter gedacht“ setzen wir uns für nachhaltigen Konsum ein und geben Kunden für unsere Produkte Tipps zu Pflege, Reparatur oder Upcycling. Darüber hinaus weisen wir auf Recyclingmöglichkeiten hin, wenn die Entsorgung alter Schuhe oder Kleidungsstücke dennoch ansteht. Für eine nachhaltige Abgabe und Weiterverwendung von Textilien kooperieren wir deshalb seit 2017 mit dem Dachverband FairWertung e. V., einem bundesweiten Zusammenschluss gemeinnütziger Organisationen zur Kleidersammlung nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. Wir empfehlen unseren Kunden, Altkleider sachgerecht und nur bei Organisationen abzugeben, die nach „FairWertungs-Standards“ sammeln: Die sortierten Kleidungsstücke werden in Kleiderkammern oder Gebrauchtkleiderläden zu fairen Preisen abgegeben, Überschüsse an Textilsortierbetriebe verkauft und dort für internationale Secondhandmärkte sortiert. Textilien, die sich nicht mehr dafür eignen, werden zu Putzlappen oder Rohstoffen recycelt. FairWertungs-Organisationen sind gemeinnützig und unterstützen mit ihren Erlösen soziale Projekte.