GRI Content Index
GRI 102-54; GRI 102-55
In unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren wir uns bereits seit 2008 an den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) als weltweit anerkannter Basis für Vergleichbarkeit und Transparenz. Zur Erstellung des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichts 2017 verwendeten wir bereits zum zweiten Mal die GRI-Standards, die ab 2018 alle vorherigen GRI-Versionen vollständig ersetzen werden.
Die für Tchibo wesentlichen Themen haben wir 2012 im Rahmen einer umfassenden Stakeholder-Befragung identifiziert, die sich daraus ergebenden für Tchibo relevanten Schwerpunktthemen (Topics) festgelegt und sie anschließend in einer Materialitätsmatrix abgebildet. Aus dieser Matrix leiten sich die wesentlichen Themen ab und werden im Zuge der kontinuierlichen Stakeholder-Einbeziehung aktualisiert und gegebenenfalls jährlich angepasst.
Basierend auf einer 2017 von uns durchgeführten systematischen Analyse der GRI-Standard-Anforderungen konzentrierten wir uns bei der zweiten Anwendung des neuen Standards wie auch schon im Jahr zuvor auf unsere wesentlichen Themen und besonders aussagekräftige Indikatoren. Wo sinnvoll, verweisen wir auf weiterführende Informationsquellen.
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option Kern erstellt. Außerdem berücksichtigen wir das Zusatzprotokoll der GRI für die Nahrungsmittelindustrie sowie die in der Pilotversion vorliegenden branchenspezifischen Zusatzindikatoren für die Bekleidungs- und Schuhindustrie. Angaben, die von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft wurden, sind mit einem Prüfzeichen versehen.
General Disclosures | |||||
GRI 101: Foundation 2016 | |||||
GRI Standard | Disclosure | Verweis und Kommentar | DNK-Kriterium | UN Global Compact | |
GRI 102: General Disclosures 2016 | 102-1 | Name of the organization | Über Tchibo | Allgemeines | |
102-2 | Activities, brands, products, and services | Allgemeines | |||
102-3 | Location of headquarters | Über diesen Bericht | Allgemeines | ||
102-4 | Location of operations | 14. Arbeitnehmerrechte | |||
102-5 | Ownership and legal form | Allgemeines | |||
102-6 | Markets served | Über Tchibo | Allgemeines | ||
102-7 | Scale of the organization | Allgemeines | |||
102-8 | Information on employees and other workers | Kennzahlen Mitarbeiter Es wird kein signifikanter Anteil der Arbeit bei Tchibo von Arbeitern erbracht, die nicht bei Tchibo angestellt sind. In unseren Distributionszentren in Gallin und Neumarkt stellten Zeitarbeitnehmer im Berichtszeitraum 42 % bzw. 47 % (Durchschnittwert) des Personals (Anteil der geleisteten Stunden im Verhältnis zu den geleisteten Gesamtstunden durch Mitarbeiter). Der Anteil an Zeitarbeitnehmern ergibt sich aus dem saisonal stark schwankenden Personalbedarf in der Logistik – insbesondere in der Weihnachtszeit. Die im Rahmen der Arbeitssicherheit getätigten Maßnahmen gelten sowohl für Tchibo Mitarbeiter als auch für Zeitarbeitnehmer. | Allgemeines | Prinzip 6: Arbeitsnormen | |
102-9 | Supply chain | 4. Tiefe der Wertschöpfungskette | |||
102-10 | Significant changes to the organization and its supply chain | Im Berichtsjahr gab es keine signifikanten Änderungen. | |||
102-11 | Precautionary Principle or approach | Anspruch, Strategie & Steuerung | |||
102-12 | External initiatives | ||||
102-13 | Membership of associations | 19. Politische Einflussnahme | |||
102-14 | Statement from senior decision-maker | Vorwort | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen | ||
102-15 | Key impacts, risks, and opportunities | Anspruch, Strategie & Steuerung | 2. Wesentlichkeit | ||
102-16 | Values, principles, standards, and norms of behavior | Prinzip 10: Korruptionsprävention | |||
102-17 | Mechanisms for advice and concerns about ethics | 20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten | Prinzip 10: Korruptionsprävention | ||
102-18 | Governance structure | ||||
102-40 | List of stakeholder groups | Stakeholder-Einbeziehung und Wesentlichkeit | 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen | ||
102-41 | Collective bargaining agreements | Für alle Mitarbeiter der Tchibo GmbH in Deutschland gelten Kollektivvereinbarungen; ausgenommen sind hiervon die Geschäftsführer der Tchibo GmbH. | 14. Arbeitnehmerrechte | Prinzip 3: Arbeitsnormen | |
102-42 | Identifying and selecting stakeholders | Stakeholder-Einbeziehung und Wesentlichkeit | 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen | ||
102-43 | Approach to stakeholder engagement | Stakeholder-Einbeziehung und Wesentlichkeit | 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen | ||
102-44 | Key topics and concerns raised | Stakeholder-Einbeziehung und Wesentlichkeit | 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen | ||
102-45 | Entities included in the consolidated financial statements | Diese Informationen werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. (Siehe auch: www.maxingvest.de ) | |||
102-46 | Defining report content and topic Boundaries | Stakeholder-Einbeziehung und Wesentlichkeit ![]() | |||
102-47 | List of material topics | Stakeholder-Einbeziehung und Wesentlichkeit ![]() | 2. Wesentlichkeit | ||
102-48 | Restatements of information | Kennzahlen | |||
102-49 | Changes in reporting | Keine Veränderung. | |||
102-50 | Reporting period | Über diesen Bericht | |||
102-51 | Date of most recent report | Tchibo Nachhaltigkeitsbilanz 2015 Tchibo Nachhaltigkeitsbericht 2016 | |||
102-52 | Reporting cycle | Über diesen Bericht | |||
102-53 | Contact point for questions regarding the report | Kontakt | |||
102-54 | Claims of reporting in accordance with the GRI Standards | GRI-Index | |||
102-55 | GRI content index | GRI-Index | |||
102-56 | External assurance | Über diesen Bericht |
Material Topics: Ökonomische Leistungsindikatoren | |||||
GRI Standard | Disclosure | Verweis und Kommentar | DNK-Kriterium | UN Global Compact | |
Economic Performance | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Anspruch, Strategie & Steuerung | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 201: Economic Performance 2016 | 201-1 | Direct economic value generated and distributed | Kennzahlen Unternehmensführung Diese Informationen werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. (Siehe auch: www.maxingvest.de) | 18. Gemeinwesen |
|
Indirect Economic Impacts | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 203: Indirect Economic Impacts 2016 | 203-1 | Infrastructure investments and services supported |
Mainstreaming Sustainable Coffee Production Bildungsprojekte im Ursprung (Kaffee) |
|
|
Anti-corruption | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Anspruch, Strategie & Steuerung | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 205: Anti-corruption 2016 | 205-3 | Confirmed incidents of corruption and actions taken | Im Berichtszeitraum wurden keine Fälle gemeldet oder aufgedeckt. | 20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten | Prinzip 10: Korruptionsprävention |
Anti-competitive Behavior | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Anspruch, Strategie & Steuerung | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 206: Anti-competitive Behavior 2016 | 206-1 | Legal actions for anti-competitive behavior, anti-trust, and monopoly practices | Im Berichtszeitraum wurden keine Fälle gemeldet oder aufgedeckt. |
|
|
Material Topics: Ökologische Leistungsindikatoren | |||||
GRI Standard | Disclosure | Verweis und Kommentar | DNK-Kriterium | UN Global Compact | |
Materials | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Gebrauchsartikel | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 301: Materials 2016 | 301-2 | Recycled input materials used | Im Jahr 2017 hat Tchibo eine Spülbürste produzieren lassen, die fast komplett aus recyceltem, relativ umweltverträglichem Polypropylen (PP) besteht, dem auch für unsere Cafissimo Kapseln verwendeten Kunststoff. Darüber hinaus erfolgte in 2017 die Vorbereitung des Angebots an weiteren Hartwaren mit recyceltem Kunststoff, verschiedenen Bündeln mit recyceltem Polyester und recyceltem Polyamid, u. a. Ocean Plastic und der Vorbereitung weiterer recycelter Sortimente für 2018. Eine prozentuale Angabe der Materialien ist derzeit noch nicht möglich, wir arbeiten aber daran, den Ansatz weiterzuentwickeln. | 11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen | Prinzip 8: Umwelt |
301-3 | Reclaimed products and their packaging materials | In Deutschland regelt das Gesetz die Rücknahme und Verwertung von Verpackungen. Tchibo erfüllt diese gesetzliche Verpflichtung, lizenziert alle in Verkehr gebrachten Verpackungen und stellt somit sicher, dass 100 % der eingesetzten Verpackungen durch die Verbraucher über die gelben Säcke, die Wertstofftonne oder ihren Wertstoffhof kostenfrei mit wenig Aufwand entsorgt werden können. Bei der Entsorgung von Textilien kooperieren wir seit 2017 mit dem Dachverband FairWertung e. V. Verwertung |
| Prinzip 8: Umwelt | |
Energy | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Umweltschutz | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 302: Energy 2016 | 302-1 | Energy consumption within the organization | Kennzahlen Umweltschutz | 11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 12. Ressourcen-management | Prinzip 7: Umwelt Prinzip 8: Umwelt |
Biodiversity | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Kaffee ![]() | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 304: Biodiversity 2016 | 304-3 | Habitats protected or restored | Für Informationen siehe Unternehmenswebsites der Standardorganisationen, mit denen Tchibo zusammenarbeitet. | 11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen | Prinzip 8: Umwelt |
Emissions | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Umweltschutz | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 305: Emissions 2016 | 305-1 | Direct (Scope 1) GHG emissions | 13. Klimarelevante Emissionen | Prinzip 7: Umwelt Prinzip 8: Umwelt | |
305-2 | Energy indirect (Scope 2) GHG emissions | 13. Klimarelevante Emissionen | Prinzip 7: Umwelt Prinzip 8: Umwelt | ||
Effluents and Waste | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Umweltschutz | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 306: Effluents and Waste 2016 | 306-2 | Waste by type and disposal method | Kennzahlen Umweltschutz | 11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 12. Ressourcen-management | Prinzip 8: Umwelt |
306-3 | Significant spills | Im Berichtszeitraum gab es keine Vorfälle. |
| Prinzip 8: Umwelt | |
Environmental Compliance | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 307: Environmental Compliance 2016 | 307-1 | Non-compliance with environmental laws and regulations | Im Berichtszeitraum gab es keine signifikanten Verstöße. |
| Prinzip 8: Umwelt |
Supplier Environmental Assessment | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 308: Supplier Environmental Assessment 2016 | 308-2 | Negative environmental impacts in the supply chain and actions taken | 4. Tiefe der Wertschöpfungskette | Prinzip 8: Umwelt |
Material Topics: Soziale Leistungsindikatoren | |||||
GRI Standard | Disclosure | Verweis und Kommentar | DNK-Kriterium | UN Global Compact | |
Employment | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Mitarbeiter | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 401: Employment 2016 | 401-1 | New employee hires and employee turnover | Kennzahlen Mitarbeiter |
| Prinzip 6: Arbeitsnormen |
401-2 | Benefits provided to full-time employees that are not provided to temporary or part-time employees | Tchibo unterscheidet bei der Vergabe freiwilliger Sozialleistungen nicht zwischen Voll- und Teilzeitangestellten, befristeten oder unbefristeten Arbeitsverträgen. | 15. Chancen-gleichheit |
| |
401-3 | Parental leave | Kennzahlen Mitarbeiter | 15. Chancen-gleichheit | Prinzip 6: Arbeitsnormen | |
Labor/Management Relations | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Mitarbeiter | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 402: Labor/Management Relations 2016 | 402-1 | Minimum notice periods regarding operational changes | Die betriebliche Mitbestimmung bei Tchibo basiert auf gesetzliche Grundlagen. Wichtigstes Organ ist der Betriebsrat, mit dem die Unternehmensleitung im ständigen, vertrauensvollen Austausch steht. Dies betrifft insbesondere auch wirtschaftliche Entscheidungen zur Entwicklung und Zukunft des Unternehmens und von Arbeitsplätzen. Informationen zu wesentlichen betrieblichen Veränderungen müssen gemäß den gesetzlichen Grundlagen rechtzeitig und umfassend erfolgen. Zudem müssen Verhandlungen möglich sein. |
| Prinzip 3: Arbeitsnormen |
Occupational Health and Safety | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Mitarbeiter | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 403: Occupational Health and Safety 2016 | 403-1 | Workers representation in formal joint management–worker health and safety committees | Bei Tchibo werden 100 % der Belegschaft in Arbeitsschutzausschüssen vertreten. |
|
|
403-2 | Types of injury and rates of injury, occupational diseases, lost days, and absenteeism, and number of work-related fatalities | Kennzahlen Mitarbeiter | 14. Arbeitnehmer-rechte 15. Chancen-gleichheit 16. Qualifizierung |
| |
403-3 | Workers with high incidence or high risk of diseases related to their occupation | Kennzahlen Mitarbeiter (Abwesenheitsrate, Arbeitsunfälle, Ausfalltage, Todesfälle) Keine Berufskrankheiten bei Tchibo Gesundheitsberatung und ärztlicher Dienst als Beratungs- und Leistungsangebot (siehe Balance) | 16. Qualifizierung |
| |
403-4 | Health and safety topics covered in formal agreements with trade unions | Das Thema Arbeitsschutz ist in Deutschland gesetzlich geregelt und wird von Tchibo entsprechend den Anforderungen umgesetzt. Zusätzlich werden zusammen mit dem Betriebsrat Betriebsvereinbarungen bzw. Organisationsrichtlinien zu Arbeitssicherheitsthemen ausgearbeitet. | 14. Arbeitnehmer-rechte 15. Chancen-gleichheit 16. Qualifizierung |
| |
Training and Education | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Mitarbeiter | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 404: Training and Education 2016 | 404-1 | Average hours of training per year per employee | Kennzahlen Mitarbeiter | 14. Arbeitnehmer-rechte 15. Chancen-gleichheit 16. Qualifizierung | Prinzip 6: Arbeitsnormen |
404-2 | Programs for upgrading employee skills and transition assistance programs | Talentmanagement | 16. Qualifizierung |
| |
404-3 | Percentage of employees receiving regular performance and career development reviews | Alle Mitarbeiter bei Tchibo haben einen Anspruch auf ein jährliches Entwicklungsgespräch. Im Berichtszeitraum haben 61 % aller Mitarbeiter eine freiwillige Selbsteinschätzung vorgenommen, die Grundlage für die gemeinsame Auslotung der Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen darstellt. |
| Prinzip 6: Arbeitsnormen | |
Diversity and Equal Opportunity | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Mitarbeiter | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 405: Diversity and Equal Opportunity 2016 | 405-1 | Diversity of governance bodies and employees | 14. Arbeitnehmer-rechte 15. Chancen-gleichheit 16. Qualifizierung | Prinzip 6: Arbeitsnormen | |
405-2 | Ratio of basic salary and remuneration of women to men | 15. Chancen-gleichheit |
| ||
Non-discrimination | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Mitarbeiter | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 406: Non-discrimination 2016 | 406-1 | Incidents of discrimination and corrective actions taken | Im Berichtszeitraum wurden keine Diskriminierungsfälle innerhalb des Unternehmens bekannt. | 14. Arbeitnehmer-rechte 15. Chancen-gleichheit 16. Qualifizierung | Prinzip 6: Arbeitsnormen |
Freedom of Association and Collective Bargaining | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 407: Freedom of Association and Collective Bargaining 2016 | 407-1 | Operations and suppliers in which the right to freedom of association and collective bargaining may be at risk | 17. Menschenrechte | Prinzip 3: Arbeitsnormen | |
Child Labor | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 408: Child Labor 2016 | 408-1 | Operations and suppliers at significant risk for incidents of child labor | In Bezug auf die Produktion unserer Gebrauchsartikel weist der SCoC in Punkt 2 ausdrücklich darauf hin, dass Tchibo keine unzulässige Kinderarbeit duldet. Zu der Einhaltung dieser Vorgabe verpflichten sich alle Lieferanten bei Vertragsunterzeichnung. Tchibo nutzt verschiedene Instrumente, um das Risiko von Kinderarbeit bei der Produktion von Gebrauchsartikeln möglichst zu reduzieren: Mit Audits kontrollieren wir, ob Kinder in Fabriken arbeiten. Im Rahmen des WE Programms unterstützen die WE Trainer das Fabrikmanagement beim Aufbau zuverlässiger Managementsysteme, welche die Anstellung von Kindern verhindert. Sollte im Ausnahmefall unzulässige Kinderarbeit festgestellt werden, sind die Kinder umgehend aus der Produktion zu entfernen, bei Schulpflicht zu beschulen und an ihrer Stelle erwerbslose Familienangehörige zu beschäftigen oder vergleichbare Ausgleichsmaßnahmen durchzuführen. Ein solcher Prozess wird durch Tchibo eng begleitet. Wenn die Maßnahmen nicht umgesetzt werden, wird als letztes Mittel über eine Beendigung der Geschäftsbeziehung entschieden. Bei den Lieferanten und Produzenten unserer Gebrauchsartikel – auf der ersten und zweiten Ebene unserer Lieferkette – stellt Kinderarbeit kein wesentliches Problem mehr dar; hier ist die am häufigsten verzeichnete Form der Kinderarbeit die Einstellung von 15-Jährigen in China, deren Schulbildung beendet ist. Nach chinesischem Recht dürfen Jugendliche erst mit 16 Jahren einer vollen Erwerbstätigkeit nachgehen, weshalb diese Fälle als Kinderarbeit dokumentiert werden. Auch im Berichtszeitraum kam es vereinzelt zu diesen Vorfällen, bei denen wir den oben beschriebenen Prozess eingeleitet haben. | 17. Menschenrechte | Prinzip 5: Arbeitsnormen |
Forced or Compulsory Labor | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 409: Forced or Compulsory Labor 2016 | 409-1 | Operations and suppliers at significant risk for incidents of forced or compulsory labor | In Bezug auf die Produktion unserer Gebrauchsartikel weist der SCoC in Punkt 1 ausdrücklich darauf hin, dass Tchibo keine Zwangs- und Pflichtarbeit duldet. Zu der Einhaltung dieser Vorgabe verpflichten sich alle Lieferanten bei Vertragsunterzeichnung. Stellen wir vor der Vertragsvergabe Fälle von Zwangsarbeit fest, erhält der Zulieferer den Auftrag nicht und wird nicht in unser Produzentenportfolio aufgenommen. Sollten bei bestehenden Zulieferfabriken Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit bekannt werden, leiten wir gemeinsam mit dem Management Korrekturmaßnahmen ein und prüfen deren Umsetzung in Folgemaßnahmen. Werden die Korrekturmaßnahmen nicht umgesetzt, beendet Tchibo die Geschäftstätigkeit. Nachhaltige und transparente Lieferketten In den Rohkaffeezulieferketten, aus denen Tchibo seinen Kaffee bezieht, sind Fälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit nicht bekannt geworden. | 17. Menschenrechte | Prinzip 4: Arbeitsnormen |
Rights of Indigenous Peoples | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Strategie & Steuerung Kaffee ![]() | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 411: Rights of Indigenous Peoples 2016 | 411-1 | Incidents of violations involving rights of indigenous peoples | Es sind uns keine derartigen Fälle bekannt geworden. |
| Prinzip 1: Menschenrechte |
Human Rights Assessment | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 412: Human Rights Assessment 2016 | 412-3 | Significant investment agreements and contracts that include human rights clauses or that underwent human rights screening |
Wertschöpfungskette Gebrauchsartikel Bestandteil des SCoC (100 % unserer Lieferanten Gebrauchsartikel unterzeichnen diesen) | 17. Menschenrechte | Prinzip 2: Menschenrechte |
Local Communities | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 413: Local Communities 2016 | 413-1 | Operations with local community engagement, impact assessments, and development programs |
Mainstreaming Sustainable Coffee Production | 18. Gemeinwesen | Prinzip 1: Menschenrechte |
Supplier Social Assessment | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 414: Supplier Social Assessment 2016 | 414-1 | New suppliers that were screened using social criteria | Nachhaltige und transparente Lieferketten Bevor wir Aufträge an neue Lieferanten vergeben, werden diese im Vorfeld im Rahmen einer Produktionsstättenbeurteilung bewertet. Es erfolgt keine Autragsvergabe ohne positives Audit. | 17. Menschenrechte | Prinzip 2: Menschenrechte |
414-2 | Negative social impacts in the supply chain and actions taken |
Strategie & Steuerung Gebrauchsartikel Wir arbeiten derzeit an der Weiterentwicklung eines KPI-Tracking Systems, das die Erhebung valider Kennzahlen ermöglicht. | 17. Menschenrechte | Prinzip 2: Menschenrechte | |
Public Policy | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | Anspruch, Strategie & Steuerung | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
|
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 415: Public Policy 2016 | 415-1 | Political contributions | Im Berichtszeitraum erfolgten keine finanziellen Zuwendungen und Sachzuwendungen an politische Parteien oder ähnliche Institutionen. | 19. Politische | Prinzip 10: Korruptionsprävention |
Customer Health and Safety | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 11. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 416: Customer Health and Safety 2016 | 416-2 | Incidents of non-compliance concerning the health and safety impacts of products and services | Im Berichtszeitraum gab es bei Tchibo keinen der genannten Vorfälle. |
|
|
Marketing and Labeling | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 417: Marketing and Labeling 2016 | 417-1 | Requirements for product and service information and labeling | Gesetzliche Vorgaben bezüglich unserer Produkte (Kaffee/Gebrauchsartikel) sind unter www.tchibo.com/qualität zu finden. |
|
|
417-2 | Incidents of non-compliance concerning product and service information and labeling | Im Berichtszeitraum gab es bei Tchibo keinen der genannten Vorfälle. |
|
| |
417-3 | Incidents of non-compliance concerning marketing communications | Im Berichtszeitraum gab es bei Tchibo keinen der genannten Vorfälle. |
|
| |
Customer Privacy | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 418: Customer Privacy 2016 | 418-1 | Substantiated complaints concerning breaches of customer privacy and losses of customer data | Im Berichtszeitraum haben wir im Jahr 2017 keine wesentlichen Datenschutzverstöße feststellen können. Lediglich kleinere Verstöße durch unzureichende Bearbeitungen von Auskunftsanfragen und durch fehlerhaften Versand von Werbung sind vorgekommen. Diese wurden durch Sensibilisierungsmaßnahmen korrigiert. Es wurden uns jedoch keine Datenlecks, -diebstähle oder sonstigen -verluste bekannt. |
|
|
Socioeconomic Compliance | |||||
GRI 103: Management Approach 2016 | 103-1 | Explanation of the material topic and its Boundaries | 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle |
| |
103-2 | The management approach and its components | ||||
103-3 | Evaluation of the management approach | ||||
GRI 419: Socioeconomic Compliance 2016 | 419-1 | Non-compliance with laws and regulations in the social and economic area | Im Berichtszeitraum sind keine Bußgelder in wesentlicher Höhe verhängt worden. | 20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten |
|
Zusatzindikatoren Lebensmittelindustrie | |
Indikator | Verweis und Kommentar |
FP1 Prozentsatz des Einkaufsvolumens von Lieferanten gemäß unserer Beschaffungsrichtlinie |
Kennzahlen, siehe Anteil nachhaltiger Kaffee |
FP2 Prozentsatz des Einkaufsvolumens, der nachweislich glaubwürdige, international anerkannte Standards für nachhaltige Produktion erfüllt, nach Norm |
Kennzahlen, siehe Anteil nachhaltiger Kaffee |
FP3 Prozentsatz der Arbeitszeit, die aufgrund von Arbeitskampf, Streik und oder Aussperrung verloren ging, nach Ländern | Im Berichtszeitraum hat es keine Streikaktivitäten bei Tchibo gegeben. |
FP4 Art, Umfang und Effektivität aller Programme und Methoden (Sachspenden, Freiwilligenprojekte, Wissenstransfer, Partnerschaften und Produktentwicklung) zur Förderung des Zugangs zu einer gesunden Lebensweise, der Vorbeugung chronischer Erkrankungen, des Zugangs zu gesunden, nahrhaften und bezahlbaren Lebensmitteln und zur Steigerung des Wohlstands Bedürftiger | Betriebliches Gesundheitsmanagement |
FP5 Prozentsatz des Produktionsvolumens, der an Standorten gefertigt wurde, die durch eine unabhängige Institution nach international anerkannten Standards für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme zertifiziert sind | Qualität und Sicherheit |
FP6 Prozentsatz des Gesamtumsatzes an Gebrauchsartikeln mit reduziertem Anteil an gesättigten Fetten, Transfetten, Natrium und Zuckerzusätzen, nach Produktkategorie | In mehr als der Hälfte der Tchibo Filialen mit Kaffeebar in Deutschland setzen wir, wenn es von unseren Kunden gewünscht wird, fettreduzierte Milch (1,5 Prozent) für die Zubereitung unserer Kaffeespezialitäten ein. |
FP7 Prozentsatz des Gesamtumsatzes an Gebrauchsartikeln mit erhöhtem Anteil an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralien, Phytochemikalien und funktionalen Lebensmittelzusatzstoffen | Der Verkauf von Diätprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln oder Ähnlichem war 2017 für Tchibo nicht relevant. |
FP8 Richtlinien und Methoden, um Verbraucher über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus über Inhaltsstoffe und Nährwerte aufzuklären | Wir halten alle gesetzlichen Auskunftspflichten in Bezug auf Inhaltsstoffe ein. Darüber hinaus informieren unsere Filialmitarbeiter unsere Kunden auf Anfrage über Inhaltsstoffe und Nährwertangaben unserer ausgeschenkten Getränke und angebotenen Backwaren. |
FP9 Prozentsatz und Gesamtzahl aufgezogener und/oder verarbeiteter Tiere, nach Art und Rasse | Tchibo produziert und vertreibt keine Fleisch- bzw. Fischprodukte. Dementsprechend ist der Indikator für uns nicht relevant. |
FP10 Richtlinien und Methoden bezüglich physikalischer Veränderungen und der Verwendung von Betäubungsmitteln, nach Art und Rasse | siehe Antwort FP9 |
FP11 Prozentsatz und Gesamtzahl aufgezogener und/oder verarbeiteter Tiere, nach Art und Rasse, nach Art der Haltung | siehe Antwort FP9 |
FP12 Richtlinien und Methoden bezüglich Behandlung mit Antibiotika, Entzündungshemmern und Hormonen und/oder wachstumsfördernder Maßnahmen, nach Art und Rasse | Über Futtermittel bzw. veterinäre Medikationen, die in den Produktionsbetrieben unserer Lieferanten eingesetzt werden, können wir – abgesehen von einem Hinweis auf die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen – keine Aussagen treffen. |
FP13 Gesamtzahl der Vorfälle von Verletzungen der Gesetze und Bestimmungen; Einhaltung freiwilliger Standards bezüglich des Transports, des Umschlags und der Schlachtung von lebenden Land- und Wassertieren | siehe Antwort FP9 |
Zusatzindikatoren Bekleidungs- und Schuhindustrie | |
Indikator | Verweis und Kommentar |
AF1 Code of Conduct - Code of conduct content and coverage. | Nachhaltige und transparente Lieferketten Soziale Aspekte der Produktion Social and Environmental Code of Conduct (SCoC) Für jede Lieferantenbeziehung ist der SCoC vertraglich bindend. Die Geschäftspartner von Tchibo, deren Produzenten und Unterauftragnehmer haben diesen Kodex frei zugänglich in allen relevanten Arbeitsbereichen und zur Kenntnisnahme aller Beschäftigten auszuhängen. |
AF2 Audit Process - Parties and personnel engaged in code of conduct compliance function. | Kennzahlen, siehe „Interne und externe Audits“ |
AF3 Audit Process - Compliance audit process. | Nachhaltige und transparente Lieferketten Soziale Aspekte der Produktion
Produzenten, die nicht in unser Lieferantenqualifizierungsprogramm WE integriert sind, werden alle drei Jahre im Zuge eines Sozial- und Umweltaudits überprüft. Bei definierten Null-Toleranz-Verstößen müssen Korrekturmaßnahmen innerhalb von vier Wochen durchgeführt werden. Weitere Verstöße müssen innerhalb von fünf Monaten abgestellt sein. Bevor wir Aufträge an neue Lieferanten vergeben, werden diese im Vorfeld im Rahmen einer Produktionsstättenbeurteilung bewertet. Es erfolgt keine Auftragsvergabe ohne positives Audit. |
AF4 Grievance Procedures - Policy and procedures for receiving, investigating, and responding to grievances and complaints. | Bleibt ein Regelverstoß unentdeckt, haben die Beschäftigten in den Betrieben auch die Möglichkeit, sich direkt an Tchibo zu wenden. Via E‑Mail können sie anonym auf Mängel oder Diskriminierungen hinweisen. Es besteht die Möglichkeit, mit den WE Trainern zu sprechen oder sich einer Nichtregierungsorganisation anzuvertrauen. Wir sind uns bewusst, dass es aufseiten des Beschäftigten viel Mut und Vorwissen – beispielsweise über die Rechte oder auch die Kommunikationswege – bedarf, sich auf diesen Wegen direkt an Tchibo zu wenden. Im Jahr 2017 hat Tchibo fünf Beschwerden zu Produzenten in der Wertschöpfungskette Gebrauchsartikel (Bangladesch (2), China, Kambodscha, Türkei) erhalten. |
AF5 Capacity Building - Strategy and scope of efforts to strengthen capacity of management, workers and other staff to improve in social and environmental performance. | Nachhaltige und transparente Lieferketten |
AF6 Business Integration - Policies for supplier selection, management, and termination. | |
AF7 Code of Conduct - Number and location of workplaces covered by code of conduct. | Kennzahlen, siehe Produzenten |
AF8 Audit Process - Number of audits conducted and percentage of workplaces audited. | Kennzahlen, siehe Sozial- und Umweltaudits nach Audittypen |
AF9 Non-compliance findings - Incidents of non-compliance with legal requirements or collective bargaining agreements on wages. | Audits stellen eine Momentaufnahme dar und decken häufig nur gut sichtbare Verstöße auf. Sie liefern daher ein unvollständiges Bild. Zudem sind die einzelnen Arten von Verstößen inhaltlich miteinander verbunden. Aufgrund dessen geben wir die Verstöße nicht nach „Arten“ an. Vielmehr verfolgen wir mit unserem WE Ansatz eine ganzheitliche Verbesserung der Sozialstandards in den Fabriken (Nachhaltige und transparente Lieferketten). |
AF10 Non-compliance findings - Incidents of non-compliance with overtime standards. | siehe Antwort AF9 |
AF11 Non-compliance findings - Incidents of non-compliance with standards on pregnancy and maternity rights. | siehe Antwort AF9 |
AF12 Non-compliance findings - Incidents of the use of child labour. | siehe Antwort AF9 |
AF13 Non-compliance findings - Incidents of non-compliance with standards on gender discrimination. | siehe Antwort AF9 |
AF14 Non-compliance findings - Incidents of non-compliance with code of conduct. | Kennzahlen, siehe Sozial- und Umweltaudits nach Ergebnissen |
AF15 Non-compliance findings - Analysis of data from code compliance audits. |
|
AF16 Remediation - Remediation practices to address non-compliance findings. | |
AF17 Business Integration - Actions to identify and mitigate business practices that affect code compliance. | Nachhaltige und transparente Lieferketten |
AF19 Materials - Practices to source safer alternative substances to those on the restricted substances list, including description of associated mgmt. systems. | |
AF20 Materials - List of environmentally preferable materials used in apparel and footwear products. | |
AF21 Energy - Amount of energy consumed and percentage of the energy that is from renewable sources. | Kennzahlen, siehe „Aus erneuerbaren Energiequellen bezogener Strom“ |
AF22 Employment - Policy and practices regarding the use of employees with non-permanent and non-fulltime status. | Nachhaltige und transparente Lieferketten Der Tchibo SCoC macht keine Unterscheidung zwischen dauerhaften, zeitlich befristeten und nicht in Vollzeit beschäftigten Arbeitskräften. |
AF23 Employment - Policy regarding the use of home working. | Nachhaltige und transparente Lieferketten Der Tchibo SCoC macht keine Unterscheidung zwischen Heimarbeitern und anderen Arbeitskräften. Bei Bedarf können Heimarbeiter auch in das WE Programm integriert werden, wie beispielsweise bei einem Zulieferer in Vietnam. |
AF24 Employment - Policy on the use and selection of labour brokers, including adherence to relevant ILO Conventions. | |
AF25 Wages and hours - Policy and practices on wage deductions that are not mandated by law. | Nachhaltige und transparente Lieferketten Soziale Aspekte der Produktion Lohnabzüge sind gemäß unserem SCoC verboten. Sofern wir darauf in Audits oder im Rahmen unseres WE Programms stoßen, werden entsprechende Verbesserungen eingefordert. |
AF26 Wages and hours - Policy on working hours, including definition of overtime, and actions to prevent excessive and forced overtime. | Nachhaltige und transparente Lieferketten Dem Thema unangemessener Überstunden begegnen wir vor allem mit unserem WE Programm. Im Rahmen eines Workshops beschäftigt sich WE ausdrücklich mit den Punkten Arbeitszeiten, Löhne, Produktivität und Überstunden. In unserem SCoC ist das Thema Arbeitszeit unter Punkt 7 geregelt. |
AF27 Diversity and Equal Opportunity - Policy and actions to protect the pregnancy and maternity rights of women workers. | Nachhaltige und transparente Lieferketten Punkt 4 des SCoC macht auf die besondere Schutzwürdigkeit schwangerer Arbeiterinnen aufmerksam. |
AF28 Employment - Percentage of foreign migrant workers as a portion of total workforce, broken down by region. | Die Kennzahl wird aufgrund ihrer geringen Relevanz derzeit nicht erhoben. Aufgrund der Flüchtlingsproblematik in einigen Weltregionen wird die Erhebung jedoch für die Zukunft erwogen. |
AF29 Labour/Management Relations - Percentage of workplaces where there is one or more independent trade union(s) | Verantwortungsvolle Geschäftspraktiken Diese Daten werden bisher nicht systematisch erhoben, eine Betrachtung der in das WE Programm integrierten Produzenten ist für 2018 geplant. |
AF30 Labour/Management Relations - Percentage of workplaces where, in the absence of a trade union, there are worker-management committees, broken down by country. | Die Einrichtung von Mitarbeiter-Management-Komitees ist fester Bestandteil des WE Programms; eine quantitative Auswertung ist für 2018 geplant. |
AF31 Occupational Health and Safety - Initiatives and programmes to respond to, reduce, and prevent the occurrence of musculoskeletal disorders. | Im Vergleich zu anderen betrieblichen Gesundheits- und Sicherheitsthemen wie beispielsweise Silikose oder Brandschutz hat die Risikoanalyse ergeben, dass Muskel-Skelett-Erkrankungen ein Thema mit vergleichsweise niedriger Priorität in der Lieferkette ist. Wir haben deshalb keine Programme zu diesem Thema. |
AF32 Diversity and Equal Opportunity - Actions to address gender discrimination and to provide opportunities for the advancement of women workers. | Nachhaltige und transparente Lieferketten Dem Thema Diskriminierung begegnen wir vor allem im Rahmen eines WE Workshops. In unserem SCoC ist das Thema unter Punkt 3 geregelt. |
AF33 Community Investment - Priorities in community investment strategy. | |
AF34 Community Investment - Amount of investment in worker communities broken down by location. | Das gemeinnützige Engagement in der Wertschöpfungskette Gebrauchsartikel konzentrierte sich in den vergangenen Jahren (bis 2016) auf die Baumwollproduktion. Über künftige Aktivitäten entscheiden wir im Rahmen unserer strategischen Weiterentwicklungen und Programme. |